LG
Im vorherigen Jahr konnte LG mit dem LG G5 die Smartphone Nutzer nicht überzeugen. Das wiederspiegelte sich natürlich auch an den Verkaufszahlen des LG G5. Diese waren nämlich im Vergleich zu denen vom LG G4 merkbar gesunken. Das Hauptproblem des G5 war eigentlich die schlechte Verarbeitung. Denn dadurch, dass LG das G5 modular gemacht hat, waren in mehreren Einheiten des G5 deutliche Spaltmaße zu erkennen. Nun hat sich aber alles verändert. Dieses Jahr hat LG nämlich zum ersten mal auf ein Full-Uni-Body Gehäuse gesetzt, welches nicht nur mit seiner Glasrückseite, seinem Aluminium Rahmen und mit dem fast randlosem Display gut aussieht, sondern fühlt sich auch ebenso gut an. Somit ist LG mit dem G6 ein Neuanfang wirklich gut gelungen, was natürlich anhand der Verkaufszahlen und den Testberichten deutlich erkennbar ist.

HTC
LG war aber nicht der einzige Smartphone Konzern dem ein Neuanfang gelungen ist. Denn auch HTC hatte so seine Probleme in den vergangenen Jahren. Alles begann jedoch mit dem HTC M9. Dieser hatte nämlich damals mit dem eingebauten Prozessor, dem Snapdragon 810 (1. Generation), einige Hitzeprobleme. Später hat dann Qualcomm zwar eine Neuauflage vom Snapdragon 810 veröffentlicht (V 2.1). Diese wurde aufgrund verringerter Spannung nicht mehr so heiß wie die erste Generation des Prozessors. Der neue Prozessor wurde zwar auch im HTC M9 später eingesetzt, jedoch hat dies nicht so viel beim mangelhaften Verkauf des HTC M9 verändert. Letztes Jahr hat dann HTC das HTC 10 vorgestellt. Das Smartphone war an sich ein sehr gutes High-End Smartphone. Jedoch konnte es nicht große Bekanntheit erlangen, da viele Nutzer noch das Problem des Vorgängers im Gedanken besaßen. Somit hat sich HTC dieses Jahr dazu entschieden die One-Reihe durch die neue U-Reihe abzulösen. Hiermit hat HTC auch eine komplett neue Designsprache eingeführt. Zudem wurden auch neue Funktionen wie z.B die „Squeeze“ – Funktion des HTC U11 implementiert.

Fazit
Beide Herstellern haben es wieder geschafft den Smartphonemarkt aufzuwirbeln und gegen die anderen Hersteller zu konkurrieren. Wir sind somit gespannt darauf, was für Smartphones HTC und LG in den nächsten Jahren so vorstellen werden.