HTC hat dieses Jahr während des MWC’s seine neue U-Reihe vorgestellt. Wir haben uns das U-Play unter die Lupe genommen. Wie es sich im Test schlägt und ob es seinen Preis wert ist, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Inhalt
Design
HTC hat mit der U-Reihe ein völlig neues Design vorgestellt. Das ganze Smartphone besteht wieder aus einem Unibody-Gehäuse. Während HTC in den vergangenen Jahren auf Aluminium setzte, wurde diesmal hauptsächlich Glas verwendet. Nun besteht die Vorder- und Rückseite des U-Play’s aus Glas, welches von einem sehr hochwertigem Aluminiumrahmen zusammengehalten wird. Das Glas auf der Rückseite glänzt wie ein Stück Flüssigkeit. HTC nennt dieses Design „Liquid Surface“. Leider wurde aber beim U-Play auf einen Kopfhöreranschluss verzichtet.
Display
Im U-Play wurde ein 5,2 Zoll IPS-LCD Display eingebaut, welcher eine Full-HD Auflösung besitzt. In den Punkten Blickwinkel und Farbechtheit konnte uns das U-Play durchaus überzeugen.
Performance
Im U-Play hat HTC einen Mediatek Helio P10 Prozessor eingebaut. Diesem stehen dann noch 3GB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Zusammen mit HTC’s hauseigener Benutzeroberfläche (Sense UI mit Android 6.0) läuft das U-Play gut. Selten enstehen einige Microruckler in der Benutzeroberfläche. Diese Microruckler waren hingegen beim HTC U-Ultra nicht reproduzierbar.
Der interne Speicher ist 32GB groß, kann aber problemlos mit einer microSD Karte erweitert werden.
Der Akku besitzt eine Kapazität von 2500 mAh. Damit solltet ihr bei normaler Nutzung gut durch den Tag kommen.
Kamera
Die Hauptkamera und Frontkamera des U-Play besitzen einen 16MP Sensor. Ebenfalls ist die Blende bei beiden mit f2.0 gleich groß. In Sachen Bildqualität macht das U-Play gute Bilder. Jedoch ensteht bei schwachem Licht schnell ein Bildrauschen. Die Frontkamera macht hingegen erstaunlich gute Bilder.
Fazit
Das HTC U-Play ist im gesamten ein gutes Smartphone. Jedoch finden wir, dass der Preis für das Smartphone zu hoch ist. Auch hätten wir bei einer UVP von 450€ erwartet, dass das U-Play mit Android 7.0 kommt und nicht mit Android 6.0. Zudem gibt es derzeit auch noch Smartphones wie zum Beispiel das OnePlus 3T oder das Samsung Galaxy S7, welche mehr Leistung für den selben Preis bieten.