Das HTC U Play war nicht das einzige Smartphone von HTC welches in der diesjährigen MWC vorgestellt wurde. Denn neben dem U Play wurde auch noch das U Ultra vorgestellt welches HTC’s diesjähriges Flagship Smartphone ist.
Inhalt
Design
Das U Ultra ist von Design her fast identisch mit dem HTC U Play. Es besitzt somit ebenfalls aus einer Glasrückseite, welche wie ein Stück Flüssigkeit glänzt. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Modellen sind die Abmessungen. Von der Höhe sind beide mit 8 mm gleich hoch. Jedoch ist das HTC U Ultra deutlich länger und breiter was dem großen Display geschuldet ist.
Dispaly
Das Display ist mit einer Diagonale von 5,7 Zoll definitiv nicht klein. Es ist ein IPS-LCD Display und löst mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixel auf. Somit ergibt sich dann eine Pixeldichte von 515 PPI. Zusätzlich gibt es aber noch ein zweites Display, genauso wie beim letztjährigen LG V20, über dem eigentlichen Display. Das zweite Display ist dazu da Benachrichtigungen, Kalendereinträge, Schnellzugriffe etc. anzuzeigen. Im alltäglichen Einsatz hat sich das zweite Display als durchaus hilfreich gezeigt.
Performance
Während HTC im U Play einen Mediatek Prozessor einbaut, hat man beim U Ultra sich für den leistungsstärkeren Snapdragon 821 entschieden. Das Gerät besitzt einen 64GB großen internen Speicher welcher mittels einer MIcroSD Karte problemlos erweitert werden kann. Nebenbei besitzt das Gerät noch 4GB RAM. Zusammen mit HTC’s hauseigener Sense UI, welcher auf Android 7.0 (Nougat) basiert, läuft das Gerät sehr schnell und flüssig. Im Gegensatz zu seinem kleinen Bruder dem HTC U Play, weist das U Ultra auch keine Mikroruckler in der Benutzeroberfläche auf.
Was jedoch nicht so gut ist, ist der Akku bzw. die Akkulaufzeit. Das HTC U Ultra besitzt leider nur einen 3000 mAh starken Akku. Bei normaler Nutzung ist ein Tag drin, mehr aber nicht. Wir können es leider nicht nachvollziehen, warum HTC bei einem so großen Gerät keinen größeren Akku verbauen konnte.
Kamera
In den vorherigen Jahren war HTC, wenn es um das Thema Kamera ging, oft nie die erste Wahl. Seit dem Google Pixel und dem HTC 10 hat sich dies aber geändert.

Nun hat HTC auch im U Ultra eine sehr gute Kamera eingebaut, welche auch locker mit den der anderen High-End Smartphones mithalten kann. Die Kamera im U Ultra besitzt einen 12MP Sensor mit einer sehr lichtstarken Blende von f1,8. Die Bilder sind sehr scharf und dynamisch. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen macht das HTC U Ultra dank der lichtstarken Blende gute Bilder.
Die Frontkamera besitzt einen 16MP Sensor und macht ebenfalls hervorragende Bilder.
Fazit
Das HTC U Ultra ist an sich ein gutes Smartphone. Jedoch finden wir das HTC auch einiges nicht so gut hinbekommen hat. Zum einen wäre es der deutlich zu kleine Akku. Man kann es einfach nicht nachvollziehen warum HTC bei einem solch großen Gerät nur einen so kleinen Akku einbauen konnte. Zudem ist das Smartphone mit seinen 8mm auch nicht besonderlich dünn. Zusätzlich ist das Smartphone auch nicht wasserdicht, was man einfach bei einer UVP von 699€ einfach erwartet. Somit kann man am Ende sagen, dass das Gerät an sich gut ist, der Preis aber zu hoch.