Nachdem das Samsung Galaxy Note 7 letztes Jahr vom Markt genommen wurde, war das Huawei Mate 9 für mich das beste High-End Phablet Smartphone. Nun hat Huawei aber das Mate 10 und das Mate 10 Pro vorgestellt. Welche Neuerungen das Mate 10 Pro mit sich bringt und ob es gegen das Samsung Galaxy Note 8 konkurrieren kann, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Das Huawei Mate 10 kommt dieses Jahr in vier Versionen. Zum Einen gibt es ein normales Mate 10. Zum Anderen gibt es noch ein leistungsfähigeres Mate 10 Pro. Auch gibt es noch ein Huawei Mate 10 – Porsche Design, welches von der Leistung her genauso leistungsstark wie das Huawei Mate 10 Pro ist. Der einzige Unterschied vom Huawei Mate 10 – Porsche Design ist die minimal veränderte Rückseite und der enorme Aufpreis. Zu guter letzt wurde dann noch ein abgespeckteres Huawei Mate 10 Lite vorgestellt, welches im Vergleich zu den anderen Versionen deutlich günstiger ist.
Da es in Deutschland nur das Huawei Mate 10 Lite und das Huawei Mate 10 Pro verfügbar sein werden, geht es in diesem Artikel hauptsächlich um das Huawei Mate 10 Pro.
Inhalt
Design
Während bisher Huawei bei der Mate Reihe immer auf ein Aluminium Unibody-Gehäuse gesetzt hat, besteht nun das Huawei Mate 10 Pro größtenteils aus Glas. Zudem wurde auf der Glasrückseite ein waagrechter Akzentstreifen entlang der Kamera eingearbeitet, damit diese beim betrachten der Rückseite mehr auffallen. Direkt unterhalb der Kamera befindet sich auch der symmetrisch platzierte Fingerabdrucksensor.
Auch wurde nun ein 18 zu 9 Verhältnis beim Display verwendet, wodurch das Smartphone in Kombination mit den dünnen Displayrändern sehr futuristisch wirkt. Durch das neue Seitenverhältnis sieht das Mate 10 Pro aber nicht nur besser aus, sondern liegt auch sehr angenehm und griffig in der Hand. Zudem ist es mit nur 7,9 mm auch recht dünn. Außerdem ist das Huawei Mate 10 Pro auch IP-67 zertifiziert, wodurch es nun gegen Staub und Wasser geschützt ist.
Das Mate 10 Pro kommt in drei Farbversionen auf den Markt. Diese wären schwarz, blau und braun.

Display
Im Mate 10 Pro kommt ein 6 Zoll Amoled-Display zu Einsatz. Dieser besitzt eine Auflösung von 2160 x 1080 Pixel, wodurch es eine Pixeldichte von 402 PPI besitzt. Wenn man sich nur die Zahlen anschaut, würde man denken, dass das Display aufgrund der vergleichbar niedrigen Auflösung im Gegensatz zu den Samsung Smartphones, schlecht sei. Jedoch ist dies nicht der Fall. Man erkennt keine einzelnen Pixelpunkte und dank des Amoled-Displays sind die Schwarzwerte sehr gut und die Farben etwas mehr gesättigt als im Vergleich zum Mate 9. Auch in der Kategorie Blickwinkelstabilität konnte mich das Mate 10 in ganzer Linie überzeugen.

Performance
Wie üblich verbaut Huawei immer seine eigenen Prozessoren in seine Smartphones ein. Somit kommt im Huawei Mate 10 Pro, der schon vom Huawei P10 bekannte Kirin 970 zu Einsatz. Dieser ist ein 64-Bit basierter Octa-Core Prozessor, welcher aus vier leistungsstarken und vier Energiesparkernen besteht. Dieser beinhaltet zudem die Mali G72 Grafikeinheit. Aufwendige Aufgaben, grafisch intensive Spiele oder leistungshungrige Apps sind somit kein Problem für das Mate 10 Pro. Alles läuft flüssig und ohne jegliche Rucker.
Damit aber auch alles im Arbeitsspeicher bleibt, wurde dieser auf 6 GB aufgestockt. Nebenbei ist der interne Speicher 128 GB groß und kann problemlos mittels einer Micro SD Karte erweitert werden. Huawei sagt zudem, dass das Mate 10 Pro eine künstilche Intelligenz besitzt. Dadurch soll das Mate 10 Pro auch in der Zukunft noch schnell und flüssig laufen. Ob das funktioniert, kann ich leider nicht beurteilen. Das wird sich dann aber im Langzeittest zeigen.

Die Mate Reihe ist vor allem wegen der langen Akkulaufzeit bekannt. Das Mate 10 Pro ist hierbei keine Ausnahme. Dieser kommt wieder einmal mit einem überdurchschnittlich großen Akku, welcher eine Kapazität von 4000 mAh besitzt. Dadurch hält der Akku deutlich länger als viele anderen Smartphones. Mit einer Akkuladung kommt man sehr locker durch einen Tag. Und auch 1,5 bzw. 2 Tage sollten mit dem Huawei Mate 10 Pro gut machbar sein. Somit ist das Mate 10 Pro unter den Smartphones ein wahrer Dauerläufer.
Kamera
Auch dieses Jahr kommt das Mate 10 Pro mit einer Leica Dual-Kamera. Der Hauptsensor ist ein 12MP RGB-Sensor und besitzt eine sehr Lichtstarke Blende von f1,6. Der Zweitsensor ist hingegen ein 20MP Monochrom-Sensor und besitzt eine Blende von f1.7. Leider besitzt nur der Hauptsensor einen Optischen Bildstabilisator. Als Autofokussystem besitzt die Hauptkamera einen Laserautofokussystem. Auch besitzt die Hauptkamera einen Dual-LED Blitz.
Die Frontkamera hingegen besitzt einen 8MP RGB-Sensor und besitzt eine Blende von f2.0.

Fazit:
Das Huawei Mate 10 Pro ist ein sehr gut gelungenes Multimedia Phablet Smartphone mit einem neuen Design, welches sich keinesfalls vor dem Samsung Galaxy Note 8 verstecken muss. Es besitzt eine hervorragendes Performance und eine enorm lange Akkulaufzeit. Wer also derzeit auf der Suche nach einem großen Smartphone ist, welcher einen den ganzen Tag lang begleiten soll, der sollte mal einen Blick auf das Huawei Mate 10 Pro werfen.