Top Smartphones 2018 – Apple, Samsung, Huawei und Co.

Von Apple über Samsung bis hinzu Huawei haben alle Smartphone-Hersteller ihre aktuellen Flaggschiffe auf den Markt. Dabei liefern sich die Top Smartphones 2018 ein heißes Rennen. In diesem Artikel erfahrt ihr alles über die top 17 Smartphones des Jahres 2018.

Unter anderem habe ich auch darauf geachtet auch Smartphones aus dem unteren Preissegment zu berücksichtigen. Denn ich bin der Meinung, dass man heutzutage auch für wenig Geld ein solides Smartphone geboten bekommt. Somit sollte in diesem Artikel für jeden etwas passendes dabei sein.

Die Top Smartphones 2018:

17. Platz: Motorola Moto E4

Wer dachte, dass man für 100€ kein gut gelungenes Smartphone geboten bekommt? Das Motorola Moto E4 ist ein sehr gutes Einsteiger-Smartphone. Es besitzt einen Quad-Core Prozessor, welchem 2GB Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. In Kombination mit Motorolas an Stock-Android angelehnte Benutzeroberfläche, läuft das Moto E4 recht flüssig. Natürlich muss man bei dem Moto E4 einige Kompromisse eingehen, was man vor allem direkt am eingebauten HD-Display erkennt. Jedoch ist das was man von Motorola für 100€ geboten bekommt einfach nur unschlagbar. Wer also ein Top Smartphone für rund 100€ sucht, der ist beim Moto E4 genau richtig.

Motorola Moto E4 bei Amazon kaufen

16. Platz: Motorola Moto G5S

Das Moto G5S ist eine etwas eingeschränkte Version vom Motorola Moto G5S Plus. Es bietet ebenso ein Aluminium Gehäuse. Der Preis liegt aber etwas unter 200€, wodurch es durchaus eine Empfehlung ist. 

Design

Das Motorola G5S besitzt ein Aluminium Uni-Body Gehäuse welches bei dieser Preisklasse sehr bemerkenswert ist. Das G5S wiegt 157 Gramm und ist an seiner dicksten Stelle 9,5 mm dick bzw. dünn. Diese ist an der Stelle der Hauptkamera, da diese ein wenig aus dem Gehäuse herausragt. Dadurch ist das Moto G5S merkbar leichter und liegt wegen seinen Abmaßen auch wesentlich besser und griffiger in der Hand, als sein großer Bruder, dem Moto G5S Plus. Die Tasten sind gut verarbeitet und wurden gut platziert. Zudem besitzt der Powerbutton eine geriffelte Struktur, weshalb dieser auch einfach von der Lautstärketaste zu unterscheiden ist. 

Display

Im Motorola G5S kommt ein 5,2 Zoll großes IPS-LCD Display zu Einsatz. Dieser löst mit 1920 x 1080 Pixeln auf. Natürlich kann man bei dieser Preisklasse kein 4K AMOLED-Display erwarten. Man muss eben immer den Preis im Hinterkopf berücksichtigen. Denn für diesen Preis ist das Display durchaus gut. Zudem fällt die „geringe“ Auflösung im Alltag kaum auf. 

Performance

Im inneren des Moto G5S werkelt ein Snapdragon 430. Dieser ist ein Octa-Core Prozessor welcher bis zu 1,4 GHz taktet. Dieser ist ein 64-Bit Prozessor, welcher die Grafikeinheit „Adreno 505“ beinhaltet. Dem Prozessor stehen 3 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung.  Der interne Speicher besitzt eine Kapazität von 32 GB. Dieser ist zudem problemlos mittels einer microSD Karte bis zu 128 GB erweiterbar. Dank der sehr an Stock Android orientierten Benutzeroberfläche von Motorola, läuft das Moto G5S sehr flüssig und performant. Natürlich ist ein Unterschied zu teureren Smartphones deutlich merkbar. Dies wird vor allem in leistungshunrigen Apps und Spielen merkbar. Denn da, kann das Moto G5S gerne mal ruckeln. Man muss aber immer bedenken, dass es sich hierbei um ein Einsteiger-Smartphone handelt. Der Akku besitzt eine Kapazität von 3000 mAh. Dank des sparsamen Prozessors kommt man mit einer Akkuladung gut durch einen Tag. Mehr ist aber leider auch nicht drin. 

Kamera

Das Motorola Moto G5S besitzt leider nicht wie sein Plus-modell eine Dual-Kamera, was man aber bei dieser Preisklasse auch nicht erwartet hätte. Es besitzt eine „normale“ Kamera welche einen 16 MP Sensoren besitzt. Diese hat eine Blende von f2,0. 

Bei der Frontkamera handelt es sich um einen 5 MP Sensor, welche ebenfalls eine Blende von f2,0 besitzt. Die Besonderheit hierbei ist der eingebaute LED-Blitz für die Frontkamera. Dieser ist sehr hilfreich bei Selfie-Aufnahmen in schlechten Lichtbedingungen. Zudem besitzt die Frontkamera einen Panorama Modus, womit es möglich ist, mehrere Personen mit aufs Bild zu bekommen.

Fazit

Das Moto G5S ist ein sehr gutes Einsteiger-Smartphone, mit einer flüssigen Performance. Es ist zwar nicht ein Smartphone womit man leistungshunrige Apps und Spiele spielen kann, aber für soziale Netzwerke und Videos anschauen, reicht das Moto G5S allemal aus. Deshalb hat das Moto G5S es auch dieses Jahr geschafft sich einen Platz auf der Top Smartphones 2018 Liste zu ergreifen.

Motorola Moto G5S bei Amazon kaufen 

15. Platz: Motorola Moto G5S Plus

Wer ein sehr günstiges 5,5 Zoll großes Smartphone sucht, der sollte mal einen Blick auf das Motorola Moto G5S Plus werfen. Motorola typisch besitzt es eine sehr stark an Stock-Android angelehnte Benutzeroberfläche, wodurch das Moto G5S Plus sehr flüssig läuft.  

Design

Das Motorola G5S Plus besitzt ein Aluminium Uni-Body Gehäuse welches bei dieser Preisklasse durchaus bemerkenswert ist. Das G5S Plus wiegt 170 Gramm und ist an seiner dicksten Stelle 9,5 mm dick bzw. dünn. Diese ist an der Stelle der Hauptkamera, da diese ein wenig aus dem Gehäuse herausragt. Die Tasten sind gut verarbeitet und wurden gut platziert. Zudem besitzt der Powerbutton eine geriffelte Struktur, weshalb dieser auch einfach von der Lautstärketaste zu unterscheiden ist. Im Gesamten liegt das Smartphone recht gut und angenehm in der Hand. Jedoch muss man sagen, dass das G5S Plus ein Smartphone ist, welches man mit zwei Händen verwenden muss.

Display

Im Motorola G5S Plus kommt ein 5,5 Zoll großes IPS-LCD Display zu Einsatz. Dieser löst mit 1920 x 1080 Pixeln auf. Natürlich kann man bei dieser Preisklasse kein 4K AMOLED-Display erwarten. Man muss eben immer den Preis im Hinterkopf berücksichtigen. Denn für diesen Preis ist das Display durchaus gut. Zudem fällt die „geringe“ Auflösung im Alltag kaum auf. 

Performance

Im inneren des Moto G5S Plus werkelt ein Snapdragon 625. Dieser ist ein Octa-Core Prozessor welcher bis zu 2 GHz taktet. Dieser ist ein 64-Bit Prozessor, welcher die Grafikeinheit „Adreno 506“ beinhaltet. Dem Prozessor stehen 3 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung.  Der interne Speicher besitzt eine Kapazität von 32 GB. Dieser ist problemlos mittels einer microSD Karte bis zu 128 GB erweiterbar. Dank der sehr an Stock Android orientierten Benutzeroberfläche von Motorola, läuft das Moto G5S Plus sehr flüssig und performant. Natürlich ist ein Unterschied zu teureren Smartphones deutlich merkbar. Dies wird vor allem in leistungshunrigen Apps und Spielen merkbar. Man muss aber, wie schon erwähnt, immer den Preis berücksichtigen. Der Akku besitzt eine Kapazität von 3000 mAh. Dank des sparsamen Prozessors kommt man mit einer Akkuladung gut durch einen Tag. Mehr ist aber leider auch nicht drin. 

Kamera

Das Motorola Moto G5S Plus besitzt eine Dual-Kamera, was bei dieser Preisklasse eine Seltenheit ist. Beide Sensoren lösen mit 13 MP auf und besitzen eine Blende von f2,0. Die Kamera besitzt einen Unschärfe-Effekt Modus, womit man im nachhinein, die Intensität des unscharfen Hintergrundes ändern kann. 

Bei der Frontkamera handelt es sich um einen 8 MP Sensor, welche ebenfalls eine Blende von f2,0 besitzt. Die Besonderheit hierbei ist der eingebaute LED-Blitz für die Frontkamera. Dieser ist sehr hilfreich bei Selfie-Aufnahmen in schlechten Lichtbedingungen. Zudem besitzt die Frontkamera einen Panorama Modus, womit es möglich ist, mehrere Personen mit aufs Bild zu bekommen.

Fazit

Wer auf der suche nach einem günstigen Smartphone ist, welches ein 5,5 Zoll großes Display besitzt, der ist mit dem Motorola Moto G5S Plus durchaus gut beraten. Es ist wertig verarbeitet und besitzt eine gute Performance. Das Highlight vom Moto G5S Plus ist definitiv die Kamera und das Multimedia Erlebnis welches das Smartphone bietet.

Motorola Moto G5S Plus bei Amazon kaufen 

14. Platz: HTC U Ultra

Das HTC U Ultra war Anfangs kein gutes Smartphone für seinen Preis. Es besaß eine UVP von 849€ und konnte für das Geld nicht das bieten, was andere High-End Smartphones bieten konnten. Jedoch hat sich das nun geändert. Denn nun nach rund 10 Monaten ist der Preis von 849€ auf rund 280€ gesunken. Dadurch bietet das HTC U Ultra ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und hat es doch noch auf meine Top Smartphones Liste geschafft. Wer also ein großes Smartphone haben möchte und nicht hunderte von Euros dafür ausgeben möchte, für den ist das HTC U Ultra eine sehr gute Alternative. 

Design

Das U Ultra ist von Design her fast identisch mit dem HTC U Play. Es besitzt somit ebenfalls aus einer Glasrückseite, welche wie ein Stück Flüssigkeit glänzt. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Modellen sind die Abmessungen. Von der Höhe sind beide mit 8 mm gleich hoch. Jedoch ist das HTC U Ultra deutlich länger und breiter was dem großen Display geschuldet ist.

Dispaly

Das Display ist mit einer Diagonale von 5,7 Zoll definitiv nicht klein. Es ist ein IPS-LCD Display und löst mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixel auf. Somit ergibt sich dann eine Pixeldichte von 515 PPI. Zusätzlich gibt es aber noch ein zweites Display, genauso wie beim letztjährigen LG V20, über dem eigentlichen Display. Das zweite Display ist dazu da Benachrichtigungen, Kalendereinträge, Schnellzugriffe etc. anzuzeigen. Im alltäglichen Einsatz hat sich das zweite Display als durchaus hilfreich gezeigt.

Performance

Während HTC im U Play einen Mediatek Prozessor einbaut, hat man beim U Ultra sich für den leistungsstärkeren Snapdragon 821 entschieden. Das Gerät besitzt einen 64GB großen internen Speicher welcher mittels einer MIcroSD Karte problemlos erweitert werden kann. Nebenbei besitzt das Gerät noch 4GB RAM. Zusammen mit HTC’s hauseigener Sense UI, welcher auf Android 7.0 (Nougat) basiert, läuft das Gerät sehr schnell und flüssig. Im Gegensatz zu seinem kleinen Bruder dem HTC U Play, weist das U Ultra auch keine Mikroruckler in der Benutzeroberfläche auf. 

Was jedoch nicht so gut ist, ist der Akku bzw. die Akkulaufzeit. Das HTC U Ultra besitzt leider nur einen 3000 mAh starken Akku. Bei normaler Nutzung ist ein Tag drin, mehr aber nicht. Wir können es leider nicht nachvollziehen, warum HTC bei einem so großen Gerät keinen größeren Akku verbauen konnte.

Kamera

In den vorherigen Jahren war HTC, wenn es um das Thema Kamera ging, oft nie die erste Wahl. Seit dem Google Pixel und dem HTC 10 hat sich dies aber geändert. 

Top Smartphones 2018

Nun hat HTC auch im U Ultra eine sehr gute Kamera eingebaut, welche auch locker mit den der anderen High-End Smartphones mithalten kann. Die Kamera im U Ultra besitzt einen 12MP Sensor mit einer sehr lichtstarken Blende von f1,8. Die Bilder sind sehr scharf und dynamisch. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen macht das HTC U Ultra dank der lichtstarken Blende gute Bilder.

Die Frontkamera besitzt einen 16MP Sensor und macht ebenfalls hervorragende Bilder.

Fazit

Das HTC U Ultra ist an sich ein gutes Smartphone. Jedoch finden wir das HTC auch einiges nicht so gut hinbekommen hat. Zum einen wäre es der deutlich zu kleine Akku. Man kann es einfach nicht nachvollziehen warum HTC bei einem solch großen Gerät nur einen so kleinen Akku einbauen konnte. Zudem ist das Smartphone mit seinen 8mm auch nicht besonderlich dünn. Zusätzlich ist das Smartphone auch nicht wasserdicht, was man einfach bei einer UVP von 699€ einfach erwartet. Somit kann man am Ende sagen, dass das Gerät an sich gut ist, der Preis aber zu hoch.

HTC U Ultra bei Amazon kaufen 

13. Platz: Huawei P10

Das Huawei P10 ist hardwaremäßig fast identisch wie das Honor 9. Der Unterschied ist eigentlich nur außerhalb erkennbar. Wahrend das Honor 9 in einem glänzenden Glasdesign verpackt ist, besteht das Huawei P10 aus einem Aluminium Unibody-Gehäuse. Da aber das P10 etwas teurer als das Honor 9 ist, bevorzuge ich auf meiner Top Smartphones Liste das Honor 9 vor dem Huawei P10. 

Design

Das Huawei P10 ist wie auch schon sein Vorgänger sehr hoch verarbeitet. Es besteht dieses Jahr wieder aus einem Aluminium Uni-Body Gehäuse, welches eine einzigartig verarbeitete Rückseite besitzt. Denn die Oberfläche der Rückseite wurde in einem sogenannten „Hyper-Diamond-Cut“ Verfahren gefertigt. Somit werden während des Verfahrens tausende Micro-Kratzer der Metalloberfläche zugefügt. Dadurch entsteht am Ende eine sehr fein geraute Struktur, ähnlich wie bei den 3D-Wackelbildern. Die Maße haben sich im Vergleich zum P9 nicht stark verändert. Jedoch ist das P10 etwas schmaler geworden als sein Vorgänger und aufgrund der gerauten Struktur fühlt sich das Huawei P10 auch deutlich griffiger und auch anders an.

Performance

Wer schon das Mate 9 kennt, der weiß, dass der Kirin 960 ein sehr schneller Prozessor ist. Dieser wurde nun auch im P10 verbaut. Diesem stehen dann natürlich noch 4GB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Der interne Speicher ist 64GB groß und kann bei Bedarf mittels einer microSD Karte erweitert werden. Das Ergebnis dieser Kombination ist sehr gut. Das P10 hat bisher bei keinerlei Anwendung irgendwelche Schwächen gezeigt.

Top Smartphones 2018

Die Huawei hauseigene Emotion UI wurde ebenfalls überarbeitet. Bei der nun aktuellen Version (5.1) hat Huawei  nun zwei weitere Softwarefunktionen hinzugefügt, welche die Performance verbessern soll. Einerseits wurde durch einen neuen Treiber die Sensibilität des Touchscreens verbessert. Andererseits kann nun der Arbeitsspeicher durch einen neu entwickelten Algorithmus schneller und effizienter arbeiten. Durch die Nutzung lernt dieser ebenfalls dazu und merkt sich oft benutzte Sachen, sodass sie schneller aufrufbar sind.

Damit euch der Spaß auch nicht vergeht, hat Huawei in das P10 einen 3200mAh starken Akku eingebaut. Dieser leistet gute Arbeit, wodurch ihr bequem durch den Tag kommt.

Kamera

Die Leica Dualkamera ist auch beim P10 wieder mit an Bord. Das Prinzip hat sich dieses Jahr weiterhin nicht verändert. Die eine Linse hat einen Monochromsensor, welcher nur schwarz-weiß Fotos aufnehmen kann. Damit das P10 aber auch farbige Bilder machen kann, hat die zweite Linse einen normalen RGB-Sensor und kann farbige Fotos machen. Diesmal hat sich aber die Auflösung vom Monochromsensor verändert. Dieser Löst nun nicht mehr mit 12MP, sondern mit 20MP. Der RGB-Sensor löst hingegen weiterhin mit 12MP auf. Durch diese Kombination soll sich die Low-Light Performance verbessern, da der Monochromsensor mehr Licht einfangen kann. Die Kamera nimmt nun auch in verbesserter Farbvariation auf.

Fazit

Das Huawei P10 ist ein gut gelungenes und leistungsstarkes Smartphone. Jedoch kann es im Vergleich mit einem LG G6 oder einem Galaxy S8 nicht mithalten, da es eher eine Weiterentwicklung des P9 ist. Es fehlt ihm an individuellen Features um aus der Masse der aktuellen Smartphones herauszustechen.

Huawei P10 bei Amazon kaufen 

12. Platz: Honor 9 

Das Honor 9 ist ebenfalls ähnlich wie das LG G6 ein sehr gutes Smartphone für ein Mittelklasse-Preis. Das Honor 9 ist von der Hardware her sehr ähnlich wie das Huawei P10. Aber aufgrund des merkbar niedrigeren Preises des Honor 9, habe ich es dem Huawei P10 vorgezogen. 

Top Smartphones 2018

Honor 9 bei Amazon kaufen

11. Platz: LG G6

Das LG G6 besitzt zwar einen etwas älteren Prozessor als vergleichsweise die der anderen Flaggschiff-Smartphones, jedoch ist es auch sehr stark am Preis gesunken, weshalb es nun sehr empfehlenswert ist. Zudem besitzt es ebenfalls dünne Displayränder und eine Weitwinkel Dual-Kamera. Wer also gerne Fotos schießt und nur 400€ für ein Smartphone ausgeben möchte aber trotzdem ein High-End Smartphone haben will, der ist beim LG G6 genau richtig.  

Design

LG hat mit dem G6 ein völlig anderes Design eingeführt. LG setzt dieses Jahr nun endlich auf ein Unibody-Design. Somit kann man beim LG G6 nicht mehr einfach den Akku wechseln. Es besteht nun vorne und hinten aus Glas. Beides wird von einem Aluminiumrahmen zusammengehalten. Das LG G6 ist somit ein richtiger Handschmeichler, da es auch (fast) keine Unterbrechungen mehr im Gehäuse gibt. Das G6 ist 148,96mm lang, 71,9mm breit und nur 7,9mm dünn. Das G6 ist nun dieses Jahr endlich IP68 zertifiziert. Somit ist es gegen Staub und Wasser geschützt.

Display 

LG hat in das G6 ein etwas ungewöhnliches Display eingebaut. Das 5,7 Zoll Display kommt mit einer QHD+ Auflösung (2.880 x 1.440) und besitzt ein 18:9-Format. Dieses Seitenverhältnis ist für ein Smartphone ungewöhnlich. Dadurch, dass das Display eher in die Länge gezogen ist, liegt das LG G6 aber für ein 5,7 Zoll Smartphone erstaunlich gut in der Hand. Die Ecken des Displays sind auch völlig anders. Diese sind nämlich im Vergleich zu den anderen Smartphones an den Ecken abgerundet. Eine weitere Besonderheit des Displays ist, dass es in der Lage ist HDR10 Videos abzuspielen. Was LG sehr gut hinbekommen hat, sind die sehr dünnen Displayränder.

Technische Daten

Das Herzstück des LG G6 ist der Snapdragon 821. Das könnte daran liegen, dass Samsung derzeit alle Einheiten des Snapdragon 835 für sich gesichert hat. Trotzdem finden wir, dass es nicht so schlimm ist. Denn der Snapdragon 821 ist immer noch ein sehr guter Prozessor und leistet hervorragende Arbeit im LG G6. Diesem stehen dann noch 4GB Arbeitsspeicher zur Verfügung.

Auch dieses Jahr setzt LG wieder sehr viel Wert auf die Kamera. Das G6 kommt weiterhin mit einer Dualkamera. Beide Linsen besitzen einen 13MP Sensor mit einer Blende von f1,8. Die Frontkamera löst mit 5MP auf und besitzt eine Blende von f2,2. Die Weitwinkelfunktion der Hauptkamera ist auch dieses Jahr wieder erstaunlich gut.

Als Akku ist im G6 ein 3300mAh starker Akku eingebaut.

Top Smartphones 2018

LG G6 bei Amazon kaufen 

10. Platz: HTC U11

HTC hat es immernoch schwer es gegen die Konkurrenz aufzunehmen, obwohl sie ein sehr gutes Smartphone auf den Markt gebracht haben. Das HTC U11 kommt mit einem einzigartigen Design und leistungsstarker Hardware. Auch läuft das U11, dank der minimal gehaltenen HTC Benutzeroberfläche, recht flott.
Wer Fingerabdrücke vermeiden möchte, dem raten wir eine helle Farbvariante des HTC U11. 

HTC U 11

Das Smartphone orientiert sich an HTC’s neuer Designsprache. Somit besteht das Smartphone fast nur aus Glas. Die Glasrückseite glänzt zudem wie ein Stück Flüssigkeit. Ein großer Nachteil ist hierbei wieder, dass die Rückseite Fingerabdrücke sehr stark anzieht. 

Das große Highlight des U 11 sind aber die beiden Seiten am Gehäuse. Diese sind nämlich druck sensitiv. Somit kann man dann personalisierbare Schnellzugriffe belegen, welche dann ausgeführt werden, wenn man das Smartphone an den Seiten „zusammendrückt“. Die Drucksensitivität kann ebenfalls in den Einstellungen eingestellt werden. 

Das HTC U 11 besitzt ein 5,5 Zoll großes IPS-LCD Display, welches eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixel besitzt. Das U 11 ist zudem eines der ersten Smartphones, welche als Prozessor den brandneue Snapdragon 835 verwenden. Dieser wird von einem 4 GB großen Arbeitsspeicher unterstützt. Der interne Speicher ist 64 GB groß und kann problemlos mittels einer microSD Karte erweitert werden. Im U 11 wurde ein 3000 mAh starker Akku eingebaut.

Die Hauptkamera besitzt einen 12 MP Sensor welcher eine lichtstarke Blende von f1,7 besitzt. In die Frontkamera wurde ein 16 MP Sensor mit einer Blende von f2,0 eingebaut.  Während letztes Jahr im HTC 10 die Frontkamera einen optischen Bildstabilisator besaß, wurde dieser im HTC U 11 weggelassen.

HTC U11 bei Amazon kaufen 

9. Platz: Samsung Galaxy S8 / S8+

Wer es noch etwas günstiger haben möchte kann natürlich zum Samsung Galaxy S8 oder S8+ greifen. Beide sind seit dem Release schon deutlich im Preis gesunken. Vor allem ist das Galaxy S8+ sehr ähnlich wie das Galaxy Note 8. Es besitzt zwar keine Dual-Kamera und den Stylus, jedoch ist es fast genau so groß, besitzt einen etwas größeren Akku und ist auch deutlich günstiger. 

Design

Samsung hat mit dem Galaxy S8 und S8+ ein völlig neues Smartphone Design auf den Markt gebracht. Das Smartphone besitzt sehr dünne Displayränder und ist von allen Seiten abgerundet. Somit liegt das Galaxy S8 sehr gut in der Hand. Dadurch, dass das Galaxy S8 auch sehr hochwertig verarbeitet wurde, ist es zudem auch ein richtiger Handschmeichler. 

infinity Display

Samsung hat im S8 ein 5,8 Zoll und im Galaxy S8+ ein 6,2 Zoll Display eingebaut. Samsung nennt diese „Infinity-Display“, da sie einen sehr dünnen Displayrand besitzen. Trotz des größeren Displays sind die Geräte im Vergleich zu seinen Vorgängern nur etwas länger geworden, liegen jedoch erstaunlich gut in der Hand. Beide Displays besitzen eine Auflösung von 2960 x 1440 Pixeln und ein Seitenverhältnis von 18,5 zu 9. Als Displaytechnologie verwendet Samsung wie üblich Super-Amoled.  Beide Displays sind an den Ecken abgerundet. Das „Edge“ Display, welches eigentlich nur bei den „Plus-Modellen“ eingesetzt wurde, ist dieses Jahr auch beim normalen Galaxy S8 mit dabei. Dadurch, dass das Display sehr dünne Displayränder besitzt, ist dieses Jahr der Home Button weggefallen. Dieser wurde durch Touch sensitive Tasten und einem Druck sensitivem Touchscreen ersetzt.   

Sprachassistent

Samsung hat beim Event seinen Sprachassistenten „Bixby“ vorgestellt. Dieser ist auch beim  Galaxy S8 mit integriert. Der Sprachassistent soll in der Lage sein durch Nutzung dazuzulernen. In der Praxis funktioniert jedoch der Sprachassistent noch nicht so gut. Einige Befehle werden nicht erkannt und der Assistent unterstützt derzeit nur die Sprache Englisch.  

Kamera

Auch dieses Jahr wurde viel Wert auf die Kamera gelegt. Die Hauptkamera löst mit 12MP auf und besitzt eine Blende von f1,7. Die Frontkamera besitzt hingegen „nur“ eine 8MP Sensor, jedoch ebenfalls mit einer Blende von f1,7. 

Performance

Das Samsung Galaxy S8 kommt mit dem Samsung hauseigenem Exynos 8895, welcher in einem 10nm-Verfahren gefertigt wurde. Diesem stehen dann noch 4GB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Das S8 besitzt zusätzlich dann noch einen 64GB großen internen UFS 2.1 Speicher.

Sicherheit

Samsung hat die Sicherheit des Samsung Galaxy S8 in mehreren Bereichen deutlich verbessert. Zum einen hat Samsung durch die Einführung des 8-Punkte Akku Sicherheitschecks die Sicherheit der Akkus verbessert. Auch wurde nun ein Iris Scanner eingebaut, womit ihr euer Smartphone sicher entsperren könnt. Der Fingerabdrucksensor ist dieses Jahr wieder mit an Board. Jedoch befindet dieser sich an der Rückseite neben der Kamera.

Akku

Nachdem das Galaxy Note 7 aufgrund von Akku Problemen vom Markt abgeschafft wurde, hat Samsung sehr stark an der Sicherheit ihrer Akkus gearbeitet. Somit werden nun die Akkus von einem 8-Punkte Sicherheitscheck geprüft. Das Galaxy S8 besitzt einen 3000mAh starken Akku. Das Galaxy S8+ hingegen einen 3500mAh starken Akku.

Top Smartphones 2018

Samsung Galaxy S8 bei Amazon kaufen

Samsung Galaxy S8+ bei Amazon kaufen 

8. Platz: iPhone 8 / Google Pixel 2

Auf Platz 8 meiner Top Smartphones befinden sich gleich zwei Smartphones. Diese sind vom Preis fast identisch und bieten das beste aus zwei Welten. Sie unterscheiden sich kaum von ihrem großen Bruder (iPhone 8 Plus / Google Pixel 2 XL) und sind im Vergleich auch deutlich kompakter. Wer also nicht viel Geld für das größere Modell ausgeben möchte oder einfach nur ein sehr gutes kompaktes Smartphone haben will, der kann je nach dem zum iPhone 8 oder Google Pixel 2 XL greifen. 

Design

Beide neuen Pixel 2 Modelle sind vom Grunddesign sehr arg an das Google Pixel der ersten Generation angelehnt. Das fällt vor allem sehr arg auf, wenn man sich die Rückseite des Google Pixel 2 / 2 XL anschaut. Denn diesmal wurde wieder das Glas-Aluminium Design auf der Rückseite beibehalten, wobei nun die Glasfläche auf der Rückseite etwas geschrumpft ist.

Wenn man sich nur das Design des Google Pixel 2 von vorne anschaut, wirkt es leider nicht wie ein Flaggschiff Smartphone vom Jahre 2017. Das liegt vor allem daran, dass die dicken Displayränder vom Vorgänger wieder beim Pixel 2 dabei sind. Zudem besitzt das Google Pixel 2 sehr dicke Displayränder im Vergleich zur Konkurrenz. Jedoch sind diese nicht ohne Grund da. Denn hinter diesen befinden sich die sehr gut klingenden Front-Stereo Lautsprecher. Das ist aber auch der einzige wirkliche Kritikpunkt am Design des Pixel 2. Denn der Rest ist einfach nur gut gelungen.

Somit ist nun das Pixel 2 nach dem IP-67 Standard wasserdicht. Auch sind keine nervigen Antennenstreifen mehr am Gehäuse erkennbar, da Google es hinbekommen hat diese unter einer sehr dünnen Polykarbonat Legierung, welche sich über dem Aluminium-Gehäuse befindet, zu implementieren.

Das Google Pixel 2 gibt es derzeit in drei Farbvarianten:

  • Just Black
  • Clearly White
  • Kinda Blue

Performance und Ausstattung

Sowohl das Pixel 2, als auch das Pixel XL sind von der inneren Hardwareausstattung her identisch. Somit werden beide vom derzeit aktuellen Snapdragon 835 angetrieben. Dieser wird dann von 4GB Arbeitsspeicher unterstützt. Natürlich werden auch beide ab Werk mit der aktuellsten Android Version (Android O) ausgestattet. Während letztes Jahr die Basisversion einen 32GB großen interen Speicher besaß, wurde es diesmal auf 64GB angehoben. Wer jedoch mehr Speicher benötigt, für den gibt es natürlich auch noch eine zweite Speicherversion mit einem 128GB großen internen Speicher. Für diese Version müsst ihr aber einen Aufpreis von 110€ zahlen. Leider unterstützt auch dieses Jahr das Pixel 2 / XL keine microSD Karten, was sehr schade ist. Während der Akku im Google Pixel 2 eine Kapazität von 2700 mAh besitzt, wurde im großen Bruder ein 3520 mAh starker Akku verbaut. Als Display wurde im Pixel 2 ein 5 Zoll großes AMOLED Display verbaut, welches eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel besitzt. Im Pixel 2 XL wurde hingegen ein 6 Zoll großes pOLED Display mit einer Auflösung von 2880 x 1440 Pixel besitzt. Zudem besitzt das Display des Pixel 2 XL ein Seitenverhältnis von 18:9.

Kamera

Auch dieses Jahr hat Google sehr viel Wert auf die Kamera gelegt. Diese soll vor allem nun laut dem dxomark derzeit die beste Smartphone Kamera sein. Google hat diesmal auch einen Optischen Bildstabilisator eingebaut, welcher zusammen mit dem elektronischen Bildstabilisator sehr wackelfreie Bilder und Videos produzieren soll.

Ein weiteres Highlight der Kamera ist der neue Porträt-Modus. Das erstaunliche hierbei ist, dass das Pixel 2 sowie das Pixel 2 XL keine Dual Kamera benötigt, um den Portäteffekt zu erzielen. Das solle daran liegen,dass jeder Pixel ein sogenannter Dual Pixel ist. Diese sollen dann in der Lage sein mit Hilfe der Software die Tiefeninformation vom Foto zu berechnen und somit einen verschwommenen Hintergrund produzieren können. Dank diesem Konzept soll es auch möglich sein mit der Frontkamera den selben Effekt zu erzielen.

 

Top Smartphones 2018   Top Smartphones 2018

Apple iPhone 8 bei Amazon kaufen

Google Pixel 2 bei Amazon kaufen 

7. Platz: LG V30

Das LG V30 ist ein sehr unterschätztes Smartphone, welches aufgrund seines vergleichsweise späten Verkaufsbeginns langsam ins Vergessen geraten ist. Jedoch muss es sich in keiner Weise vor einem Galaxy Note 8 oder Mate 10 Pro verstecken. Das besondere am V30 ist, dass es sehr vieles sehr gut kann. Zudem besitzt es eine Weitwinkel Dual-Kamera, womit man ohne Probleme große Objekte oder alle seine Freunde ins Bild bekommt. Auch bietet es im Videomodus einen manuellen Modus, womit es auch möglich ist im „LOG“-Format aufzunehmen. Dadurch kann man im Nachhinein in der Bearbeitung noch sehr viel aus dem Videomaterial rausholen.

Top Smartphones 2018

LG V30 bei Amazon kaufen 

6. Platz: iPhone 8 Plus

Das günstige iPhone X:

Das iPhone 8 Plus besitzt fast die selbe Hardware wie das iPhone 10 (X), ist jedoch in einem überarbeiteten iPhone 7 Design verpackt. Wer sich aber mit FaceID nicht anfreunden kann und den Fingerabdrucksensor bevorzugt, für den ist das iPhone 8 Plus eine gute Wahl. Zudem kommt es mit Apples derzeit aktuellsten IOS Version IOS 11. Diese Version bringt sehr viele Neuerungen und Features mit sich, welche wir genau unter die Lupe genommen haben.

1. Design

Top Smartphones 2018

Die Auffälligste Änderung unter IOS 11 ist natürlich das neue Design. Somit wurden zum einen nun die App-Überschriften deutlich dicker und kontrastreicher gestaltet zum Anderen wurden einige App Icons wie Beispielsweise das vom App Store oder vom Rechner, etwas überarbeitet. Wo wir gerade vom App Store reden, dieser wurde visuell komplett verändert. Denn jetzt ist es so, dass wenn man den App Store startet, werden die Apps auf der Startseite deutlich größer und in Form von Karteikarten dargestellt. Persönlich finde ich das eigentlich eher als eine Art Platzverschwendung. Jedoch ist das wiederum nur Geschmackssache. Was ich aber wiederum sehr gut finde, sind die neuen Animationen beim öffnen bzw. schließen einer App.

2. Darkmode

Punkt zwei auf der Liste ist der neue Darkmode. Dieser wurde schon lang erwartet und sollte für das iPhone 10, aufgrund seines Amoled Displays, einfach nur perfekt, da es dadurch etwas die Akkulaufzeit verlängern könnte. Zudem ist es aber natürlich auch eine gute Abwechslung für die Leute, die bisher immer das weiße Standard Theme verwendet haben.

ios 11 top 11 neuerungen und features

3. Siri

Mit IOS 11 hat sich auch Siri verbessert. Dieser reagiert nun deutlich schneller auf das Sprachkommando “Hey Siri”. Auch ist es aber nun möglich mit Siri zu schreiben. Zudem soll Siri nun den Nutzer im Laufe der Zeit immer besser kennen lernen können um somit viel hilfreichere und effizientere Ergebnisse anzeigen zu können.

Top Smartphones 2018

4. Kamera

Die Kamera hat unter IOS 11 einige neue Filter bekommen. Zudem kann man nun direkt von der Kamera App aus QR-Codes Scannen. Was jedoch sehr hervorragend ist, ist das nun die Videos nicht mehr im H.264 Format gespeichert werden, sondern im HEVC Format. Aber nicht nur  Videos sondern auch Bilder werden nicht mehr im üblichen JPEG Format gespeichert, sondern im HEIF Format. Das soll dazu führen, dass die Medien somit weniger Speicherplatz verbrauchen sollen, was ich durchaus bestätigen kann.

ios 11 top 11 neuerungen und features

5. Speicheroptimierung

Da wir gerade vom Speicher reden, muss ich ehrlich sagen dass die Speicherplatzoptimierung unter IOS 11 einfach nur hervorragend ist. Vor allem dank den neuen Dateiformaten steht wesentlich mehr freier Speicherplatz zur Verfügung, als es sonst der Fall war. Auch gibt es aber noch die Möglichkeit Apps sozusagen “auszulagern”.

ios 11 top 11 neuerungen und features

Was das macht ist recht simpel. Hierbei werden Apps, welche eine Zeit lang nicht verwendet wurden automatisch deinstalliert. Jedoch wird hierbei lediglich die App deinstalliert. Die App Daten und App Einstellungen werden davor abgespeichert. Somit kann man jederzeit wieder die App inklusive dessen Einstellungen installieren.  

6. Apple Files

Damit aber alles Übersichtlich bleibt, gibt es nun einen Dateimanager von Apple namens “Apple Files”. Dieser kann aber nicht nur auf den internen Speicher und der iCloud zugreifen, sondern auch auf weitere Cloud-Services wie zum Beispiel Dropbox.

Top Smartphones 2018

7. Screencasts

Weiter geht es mit dem Screencast Feature. Hierbei ist es nun möglich den Bildschirminhalt eures iPhones ohne jegliche App.Hilfe aufzunehmen. Hierfür müsst ihr einfach in den Einstellungen die Screencast Funktion im Kontrollzentrum aktivieren und schon kann es losgehen. Während der Aufnahme erscheint die Statusleiste durchgehend Orange um die derzeit laufende Aufnahme zu signalisieren.

ios 11 top 11 neuerungen und features

8. Screenshots

Mit IOS 11 hat sich auch das aufnehmen und bearbeiten von Screenshots wesentlich vereinfacht. Somit ist es nun so, dass der aufgenommene Screenshot nicht direkt in der Galerie abgespeichert wird, sondern minimiert in der linken unteren Ecke des Displays angezeigt wird. Von dort aus kann man dann den Screenshot direkt bearbeiten und teilen bzw. abspeichern. Neu sind hierbei auch die neuen Bearbeitungs werkzeuge, mit denen man auf dem Foto z.B etwas markieren oder zeichnen kann.

ios 11 top 11 neuerungen und features

9. Apple Maps

Unter IOS 11 gibt es nun in “Apple Maps” auch sogenannte Indoor-Karten. Diese sind nun dazu da, dass man in großen Gebäuden und Flughäfen sich leichter einen Überblick verschaffen kann und sich somit schnell zurecht findet. Derzeit gibt es leider nur begrenzte Anzahl von Gebieten wo dieses Feature unterstützt wird. Jedoch können wir davon ausgehen, dass sich dies schon in naher Zukunft ändern wird.

ios 11 top 11 neuerungen und features

10. AR-Augmented Reality

Ein weiteres Highlight von IOS 11 ist nun die Unterstützung von Augmented Reality. Dieses Feature ist leider nur für die iPhone Generationen nach dem iPhone 6s verfügbar. Es ist eigentlich so ähnlich wie bei Snapchat. Hierbei werden Objekte in der Kamera bzw. in der App angezeigt, die es in Realität nicht gibt. Aktuell gibt es zwar nur wenige Apps, welche dieses Feature unterstützen, jedoch werden derzeit immer mehr Apps entwickelt welche Augmented Reality unterstützen werden.

11. Kontrollzentrum

Eine große Neuerung unter IOS 11 ist definitiv auch das neue Kontrollzentrum. Dieses besteht nun nicht mehr aus mehreren Seiten, sondern nur noch aus einer. Das gute hierbei ist, dass man somit alle Funktionen auf einem Blick hat und schnell darauf zugreifen kann. Zudem ist es auch noch möglich die Schnellzugriffe im Kontrollzentrum größtenteils beliebig zu belegen. Somit kann man es auf Wunsch sehr minimalistisch oder überfüllt haben.  

Top Smartphones 2018

 

Top Smartphones

Apple iPhone 8 Plus bei Amazon kaufen 

5. Platz: OnePlus 5/5T

Das günstige Flaggschiff-Smartphone: 

Das OnePlus 5T ist ein definitiv eines der besten Top Smartphones dieses Jahres. Es besitzt eine sehr gutes High-End Hardware für einen vergleichbar günstigen Preis. Es kostet gerade mal rund 500€ und kostet somit nur die Hälfte eines iPhone 10 oder Samsung Galaxy Note 8. Während viele Smartphones mit ihren Features dominieren, dominiert das OnePlus 5T mit seiner sehr guten High-End Hardware. Es ist derzeit z.B das einzige Smartphone, welches einen 8GB großen Arbeitsspeicher besitzt. In Kombination mit dem Snapdragon 835 und OnePlus seiner an Stock Android orientierten Benutzeroberfläche, ist das OnePlus 5T derzeit das schnellste Smartphone auf dem Markt, welches auch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis besitzt.    

Design

Nachdem OnePlus schon vor einigen Tagen ein Teil der Rückseite veröffentlicht hatte und es auch sehr viele Leaks im Internet zum OnePlus 5 gab, war das Design schon größtenteils bekannt. 

Das OnePlus 5 besteht, wie auch schon sein Vorgänger, aus einem Aluminium Uni-Body Gehäuse. Jedoch ist das OnePlus 5 mit 7,25mm auch das bisher dünnste OnePlus Smartphone. Auch ist im Vergleich zum OnePlus 3T die Rückseite etwas sauberer und simpler gehalten. Dies gelingt OnePlus, indem sie die Antennen-streifen entlang der oberen und unteren Kante verlaufen lassen. Das selbe Prinzip kennen wir natürlich schon vom iPhone 7. Zudem finden wir, dass das OnePlus 5 diesmal sehr arg an ein iPhone 7 ähnelt und somit auch kein richtiges Eigenständiges Design besitzt. Während derzeit viele Hersteller den Kopfhöreranschluss weglassen, hat OnePlus ihn glücklicherweise auch dieses Jahr wieder verbaut. Ebenfalls ragt dieses Jahr die Kamera nicht mehr so stark aus dem Gehäuse heraus, wie es noch letztes Jahr der Fall war.

Display

Das Display ist dieses Jahr wieder ein 5,5 Zoll großes Optic AMOLED Display, welches eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel besitzt. Diesmal wurde aber auch noch ein neuer Ambiant Sensor in das OnePlus 5 eingebaut. Dieser passt die Helligkeit und die Farbtemperatur automatisch der Umgebung an. Zudem wurde an der Touch Verzögerung gearbeitet. OnePlus ist der Meinung, dass man den Unterschied definitiv merken würde. Ob das jedoch stimmt, werden wir im Test erfahren. 

Top Smartphones 2018

Performance

Auch dieses Jahr verbaut OnePlus nur die neusten Technologien in sein Flaggschiff Smartphone ein. Somit ist das Herzstück des OnePlus 5 der Qualcomm Snapdragon 835. Dieser ist ein 8 Kern Prozessor, welcher eine Taktrate von bis zu 2,45 GHz erreichen kann. Während wir letztes Jahr erstaunt darüber waren, dass OnePlus einen 6 GB großen Arbeitsspeicher in das OnePlus 3T verbaut hat, tut OnePlus dieses Jahr noch einen drauf. Somit wird das OnePlus 5 je nach Konfiguration entweder einen 6 GB oder einen 8 GB großen Arbeitsspeicher besitzen. Zudem wird diesmal ein LPDDR4X Arbeitsspeicher verwendet. Dieser soll im Vergleich zum vorherigeren 20% effizienter sein.
Auch kommt im OnePlus 5 ein 64 GB bzw. 128 GB großer UFS 2.1 2-LANE Speicher zu Einsatz. Der Speicher nun doppelt so viele Channels. Dadurch soll er zu 50% schneller sein als der im OnePlus 3T.

OnePlus möchte mit dem OnePlus 5 eine sehr „smoothe“ Experience anbieten. Hierzu haben sie nicht nur eine sehr gute Hardware in das Gerät eingebaut, sondern auch an der Software gearbeitet. Somit soll das OnePlus 5 App Prioritäten setzten können. Hierbei sollen die am meisten verwenden Apps des Nutzers im Hintergrund nicht ganz geschlossen werden, damit diese sehr schnell starten können wenn sie benötigt werden. Das Gegenteil soll auch bei den am wenigsten genutzten Apps vom Nutzer durchgeführt werden.   
Nachdem viel über den Vibrationsmotor des OnePlus 3T kritisiert wurde, hat OnePlus diesen im OnePlus 5 überarbeitet. Dieser soll nun deutlich leiser sein.
Der Akku des OnePlus 5 besitzt eine Kapazität von 3300 mAh und ist somit nur durchschnittlich groß. Jedoch verfügt das Smartphone wieder Dash Charge, wodurch der Akku in einer halben Stunde mehr als die Hälfte vollgeladen ist.

Kamera

Allein schon an dem diesjährigen Slogan von OnePlus („Focus on whats matters“) erkennt man, dass OnePlus diesmal sehr viel wert auf die Kamera legt. 
Erstmals setzt OnePlus eine Dual Kamera bei seinen Smartphones ein. Während der eine eine Sensor eine 20 MP Auflösung besitzt, besitzt der andere Sensor eine 16 MP Auflösung. Die Sensoren wurden von Sony hergestellt und besitzen die Kennzeichnung „IMX398“. Zudem besitzen beide Objektive eine sehr lichtstarke Blende von f1,7. Somit sollte das OnePlus 5 sehr gute Bilder bei schlechtem Licht produzieren. Auch ist das eine Objektiv ein Tele Objektiv, womit in Kombination mit dem anderen Objektiv sehr gute „Bokeh-Bilder“ möglich sein sollen. Hinzu kommt, dass der Fokus zu 40% schneller sein soll und das Bildrauschen deutlich geringer.

OnePlus 5

Preis

Der Preis ist auch dieses Jahr leider wieder ein Stück angestiegen. Das OnePlus 5 wird ab 499€ zu erhalten sein. Der Preis ist jedoch trotzdem für ein solches High-End Smartphone sehr angemessen.

Fazit

Das OnePlus 5 macht wenn man sich das Datenblatt anschaut einen sehr soliden und guten Eindruck. Auch ist die Austattung sehr gut. Wir finden es jedoch schade, dass das OnePlus 5 nicht wasserdicht ist. Trotzdem sind wir sehr gespannt darauf, wie sich das Smartphone im Test schlagen wird.

OnePlus 5T bei Oneplus kaufen

4. Platz: Huawei Mate 10 Pro

Das Smartphone mit der längsten Akkulaufzeit:

Mit dem Mate 10 Pro hat Huawei wieder einen wahren Dauerläufer auf den Markt gebracht, welcher eine enorm lange Akkulaufzeit bietet. Während ich zwar persönlich immer noch nicht mit Huaweis Benutzeroberfläche ganz warm geworden bin und die Icons für meinen Geschmack zu verspielt aussehen, konnte mich die Hardware und das Multimedia Erlebnis des Mate 10 Pro in Ganzer Linie überzeugen. 
Das Huawei Mate 10 kommt dieses Jahr in vier Versionen. Zum Einen gibt es ein normales Mate 10. Zum Anderen gibt es noch ein leistungsfähigeres Mate 10 Pro. Auch gibt es noch ein Huawei Mate 10 – Porsche Design, welches von der Leistung her genauso leistungsstark wie das Huawei Mate 10 Pro ist. Der einzige Unterschied vom Huawei Mate 10 – Porsche Design ist die minimal veränderte Rückseite und der enorme Aufpreis. Zu guter letzt wurde dann noch ein abgespeckteres Huawei Mate 10 Lite vorgestellt, welches im Vergleich zu den anderen Versionen deutlich günstiger ist.
Da es in Deutschland nur das Huawei Mate 10 Lite und das Huawei Mate 10 Pro verfügbar sein werden, geht es in diesem Artikel hauptsächlich um das Huawei Mate 10 Pro.

Design

Während bisher Huawei bei der Mate Reihe immer auf ein Aluminium Unibody-Gehäuse gesetzt hat, besteht nun das Huawei Mate 10 Pro größtenteils aus Glas. Zudem wurde auf der Glasrückseite ein waagrechter Akzentstreifen entlang der Kamera eingearbeitet, damit diese beim betrachten der Rückseite mehr auffallen. Direkt unterhalb der Kamera befindet sich auch der symmetrisch platzierte Fingerabdrucksensor.
Auch wurde nun ein 18 zu 9 Verhältnis beim Display verwendet, wodurch das Smartphone in Kombination mit den dünnen Displayrändern sehr futuristisch wirkt. Durch das neue Seitenverhältnis sieht das Mate 10 Pro aber nicht nur besser aus, sondern liegt auch sehr angenehm und griffig in der Hand. Zudem ist es mit nur 7,9 mm auch recht dünn. Außerdem ist das Huawei Mate 10 Pro auch IP-67 zertifiziert, wodurch es nun gegen Staub und Wasser geschützt ist.
Das Mate 10 Pro kommt in drei Farbversionen auf den Markt. Diese wären schwarz, blau und braun.

Top Smartphones 2018
Foto: Huawei Mate 9

Display

Im Mate 10 Pro kommt ein 6 Zoll Amoled-Display zu Einsatz. Dieser besitzt eine Auflösung von 2160 x 1080 Pixel, wodurch es eine Pixeldichte von 402 PPI besitzt. Wenn man sich nur die Zahlen anschaut, würde man denken, dass das Display aufgrund der vergleichbar niedrigen Auflösung im Gegensatz zu den Samsung Smartphones,  schlecht sei. Jedoch ist dies nicht der Fall. Man erkennt keine einzelnen Pixelpunkte und dank des Amoled-Displays sind die Schwarzwerte sehr gut und die Farben etwas mehr gesättigt als im Vergleich zum Mate 9. Auch in der Kategorie Blickwinkelstabilität konnte mich das Mate 10 in ganzer Linie überzeugen.

Huawei Mate 10
Foto: Huawei Mate 9

Performance

Wie üblich verbaut Huawei immer seine eigenen Prozessoren in seine Smartphones ein. Somit kommt im Huawei Mate 10 Pro, der schon vom Huawei P10 bekannte Kirin 970 zu Einsatz. Dieser ist ein 64-Bit basierter Octa-Core Prozessor, welcher aus vier leistungsstarken und vier Energiesparkernen besteht. Dieser beinhaltet zudem die Mali G72 Grafikeinheit. Aufwendige Aufgaben, grafisch intensive Spiele oder leistungshungrige Apps sind somit kein Problem für das Mate 10 Pro. Alles läuft flüssig und ohne jegliche Rucker.
Damit aber auch alles im Arbeitsspeicher bleibt, wurde dieser auf 6 GB aufgestockt. Nebenbei ist der interne Speicher 128 GB groß und kann problemlos mittels einer Micro SD Karte erweitert werden. Huawei sagt zudem, dass das Mate 10 Pro eine künstilche Intelligenz besitzt. Dadurch soll das Mate 10 Pro auch in der Zukunft noch schnell und flüssig laufen. Ob das funktioniert, kann ich leider nicht beurteilen. Das wird sich dann aber im Langzeittest zeigen.

Top Smartphones 2018
Foto: Huawei Mate 9

Die Mate Reihe ist vor allem wegen der langen Akkulaufzeit bekannt. Das Mate 10 Pro ist hierbei keine Ausnahme. Dieser kommt wieder einmal mit einem überdurchschnittlich großen Akku, welcher eine Kapazität von 4000 mAh besitzt. Dadurch hält der Akku deutlich länger als viele anderen Smartphones. Mit einer Akkuladung kommt man sehr locker durch einen Tag. Und auch 1,5 bzw. 2 Tage sollten mit dem Huawei Mate 10 Pro gut machbar sein. Somit ist das Mate 10 Pro unter den Smartphones ein wahrer Dauerläufer.

Kamera

Auch dieses Jahr kommt das Mate 10 Pro mit einer Leica Dual-Kamera. Der Hauptsensor ist ein 12MP RGB-Sensor und besitzt eine sehr Lichtstarke Blende von f1,6. Der Zweitsensor ist hingegen ein 20MP Monochrom-Sensor und besitzt eine Blende von f1.7. Leider besitzt nur der Hauptsensor einen Optischen Bildstabilisator. Als Autofokussystem besitzt die Hauptkamera einen Laserautofokussystem. Auch besitzt die Hauptkamera einen Dual-LED Blitz.
Die Frontkamera hingegen besitzt einen 8MP RGB-Sensor und besitzt eine Blende von f2.0.

Huawei Mate 10
Foto: Huawei Mate 9

Fazit:

Das Huawei Mate 10 Pro ist ein sehr gut gelungenes Multimedia Phablet Smartphone mit einem neuen Design, welches sich keinesfalls vor dem Samsung Galaxy Note 8 verstecken muss. Es besitzt eine hervorragendes Performance und eine enorm lange Akkulaufzeit. Wer also derzeit auf der Suche nach einem großen Smartphone ist, welcher einen den ganzen Tag lang begleiten soll, der sollte mal einen Blick auf das Huawei Mate 10 Pro werfen.

Top Smartphones 2018

Huawei Mate 10 Pro bei Amazon kaufen

3. Platz: Google Pixel 2 XL

Das Smartphone mit der besten Kamera : 

Das Google Pixel 2 XL musste dieses Jahr aufgrund seines Displayproblems stark an Kritik leiden. Jedoch hat es, trotz all der Kritik, geschafft auf Platz 3 meiner Top Smartphones Liste zu kommen und das nicht ohne Grund. Denn das Google Pixel 2 XL repräsentiert das beste was Android derzeit zu bieten hat. Denn es ist ein Smartphone von Google und wird mindestens für die nächsten drei Jahre immer mit Softwareupdates direkt von Google ausgestattet. Somit wird es immer die aktuellste Android Version mit den aktuellsten Sicherheitspatches besitzten. Zudem besitzt das Pixel 2 XL sehr gute Front-Stereo-Lautsprecher und die derzeit beste Smartphone-Kamera.  

Design

Beide neuen Pixel 2 Modelle sind vom Grunddesign sehr arg an das Google Pixel der ersten Generation angelehnt. Das fällt vor allem sehr arg auf, wenn man sich die Rückseite des Google Pixel 2 / 2 XL anschaut. Denn diesmal wurde wieder das Glas-Aluminium Design auf der Rückseite beibehalten, wobei nun die Glasfläche auf der Rückseite etwas geschrumpft ist.

Wenn man sich nur das Design des Google Pixel 2 XL von vorne anschaut, wirkt es leider nicht wie ein Flaggschiff Smartphone vom Jahre 2017. Das liegt vor allem daran, dass die dicken Displayränder vom Vorgänger wieder beim Pixel 2 XL dabei sind. Während das kleinere Modell des Pixel 2 XL dicke Displayränder besitzt, besitzt das Pixel 2 XL im Vergleich deutlich dünnere. Jedoch kann es hierbei keineswegs mit einem iPhone X oder Samsung Galaxy Note 8 mithalten. Das ist aber auch der einzige wirkliche Kritikpunkt am Design. Denn der Rest ist einfach nur gut gelungen.

Somit ist nun das Pixel 2 XL nach dem IP-67 Standard wasserdicht. Auch sind keine nervigen Antennenstreifen mehr am Gehäuse erkennbar, da Google es hinbekommen hat diese unter einer sehr dünnen Polykarbonat Legierung, welche sich über dem Aluminium-Gehäuse befindet, zu implementieren.

Das Google Pixel 2 XL gibt es in zwei Farbvarianten:

  • Just Black
  • Black & White

Performance und Ausstattung

Sowohl das Pixel 2, als auch das Pixel 2 XL sind von der inneren Hardwareausstattung her identisch. Somit werden beide vom derzeit aktuellen Snapdragon 835 angetrieben. Dieser wird dann von 4GB Arbeitsspeicher unterstützt. Natürlich werden auch beide ab Werk mit der aktuellsten Android Version (Android O) ausgestattet. Während letztes Jahr die Basisversion einen 32GB großen interen Speicher besaß, wurde es diesmal auf 64GB angehoben. Wer jedoch mehr Speicher benötigt, für den gibt es natürlich auch noch eine zweite Speicherversion mit einem 128GB großen internen Speicher. Für diese Version müsst ihr aber einen Aufpreis von 110€ zahlen. Leider unterstützt auch dieses Jahr das Pixel 2 / XL keine microSD Karten, was sehr schade ist. Während der Akku im Google Pixel 2 eine Kapazität von 2700 mAh besitzt, wurde im großen Bruder ein 3520 mAh starker Akku verbaut. Als Display wurde im Pixel 2 ein 5 Zoll großes AMOLED Display verbaut, welches eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel besitzt. Im Pixel 2 XL wurde hingegen ein 6 Zoll großes pOLED Display mit einer Auflösung von 2880 x 1440 Pixel besitzt. Zudem besitzt das Display des Pixel 2 XL ein Seitenverhältnis von 18:9.

Kamera

Auch dieses Jahr hat Google sehr viel Wert auf die Kamera gelegt. Diese soll vor allem nun laut dem dxomark derzeit die beste Smartphone Kamera sein. Google hat diesmal auch einen Optischen Bildstabilisator eingebaut, welcher zusammen mit dem elektronischen Bildstabilisator sehr wackelfreie Bilder und Videos produzieren soll.

Ein weiteres Highlight der Kamera ist der neue Porträt-Modus. Das erstaunliche hierbei ist, dass das Pixel 2 sowie das Pixel 2 XL keine Dual Kamera benötigt, um den Portäteffekt zu erzielen. Das solle daran liegen,dass jeder Pixel ein sogenannter Dual Pixel ist. Diese sollen dann in der Lage sein mit Hilfe der Software die Tiefeninformation vom Foto zu berechnen und somit einen verschwommenen Hintergrund produzieren können. Dank diesem Konzept soll es auch möglich sein mit der Frontkamera den selben Effekt zu erzielen.

 

Top Smartphones 2018

Google Pixel 2 XL bei Amazon kaufen  

2. Platz: Apple iPhone X (10)

Das beste iPhone der Welt:

Das Apple iPhone 10 hat dieses Jahr für sehr große Aufmerksamkeit gesorgt und das nicht nur mit seinem sündhaft teuren Preis. Während Apple seit Jahren das Design des iPhones kaum verändert hat und „dicke“ Displayränder langsam zu einer Lachnummer bei den iPhones wurden, hat Apple nun pünktlich zum 10. Jubiläum des iPhones das iPhone 10 vorgestellt. Dieses besitzt nun ein randloses OLED-Display, eine sehr sichere Gesichtserkennung und die schnellste mobile Smartphone CPU, die es derzeit auf dem Markt gibt.
Auch die Kamera wurde überarbeitet und ist nun in der Lage Videos in 4K mit sagenhaften 60 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Somit geht Apple dieses Jahr mit dem iPhone 10 einen völlig neuen Weg als bisher und definiert das iPhone neu.     

Top Smartphones

Apple iPhone X (10) bei Amazon kaufen 

1. Platz: Samsung Galaxy Note 8

Das Smasung Galaxy Note 8 ist ein High-End Smartphone, welches rundherum mit Funktionen ausgestattet ist. Wenn ihr bei einem anderen Smartphone ein Feature findet, könnt ihr davon ausgehen, dass das Note 8 mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dieses Feature ebenfalls besitzt. Natürlich gibt es nicht das beste Smartphone. Jedoch finde ich, dass man beim Note 8 am wenigsten Kompromisse eingehen muss, weshalb es auch somit den ersten Platz auf meiner Top Smartphones 2018 Liste belegt. 

„Das beste Smartphone von Samsung“

Top Smartphones 2018

Design

Das Samsung Galaxy Note 8 orientiert sich an Samsungs neuer Designsprache und ähnelt somit sehr stark an ein Samsung Galaxy S8 bzw. S8+. Jedoch ist natürlich das Note 8 aufgrund seines großen Display auch etwas größer als das Galaxy S8+. Zudem ist es auch etwas kantiger und mit 8,6 mm Höhe auch etwas dicker als das S8 und S8+. Aufgrund der Dual-Kamera sieht hierbei auch die Rückseite etwas anders aus. Was sich aber leider nicht verändert hat, ist die furchtbare Platzierung des Fingerabdrucksensors und die wieder einmal eingebaute „Bixby“ Taste, welcher weiterhin in vielen Aspekten nicht mit dem Google Assistant mithalten kann.

Top Smartphones 2018

Wer jedoch das Note 8 nicht mit dem Fingerabdrucksensor entsperren möchte, der kann gerne hierfür den merkbar langsameren Iris-Scanner verwenden und somit sein das Smartphone mit dem Auge entsperren. Im Gesamten betrachtet liegt aber das Galaxy Note 8 für ein „Phablet“ wirklich gut in der Hand. Dank dem neuen Display Seitenverhältnis kann man es sogar, falls man große Hände besitzt, unter Umständen noch einigermaßen einhändig bedienen. Auch ist das Galaxy Note 8 und der S-Pen IP-68 zertifiziert. Das heißt, dass das Galaxy Note 8 zusammen mit dem S-Pen gegen Staub und Wasser geschützt ist.

Display

Samsung typisch besitzt auch das Note 8 ein Super-AMOLED Display. Dieses besitzt nun eine Diagonale von sagenhaften 6,3 Zoll und eine Auflösung von 2960 x 1440 Pixel. Im Vergleich zum Galaxy S8 und S8+ wurden beim Galaxy Note 8 die Ecken des Displays nicht so stark abgerundet. Auch ist das Display beim Note 8 an den Edge-Seiten nicht so stark gebogen wie es beim Galaxy S8 bzw. S8+ der Fall ist. Denn das Ziel was Samsung hierbei befolgt hat ist es, so viel Display Nutzfläche wie möglich anzubieten. Da auch beim Galaxy Note 8 der physische Homebutton weggefallen ist, wurde dieser wie beim S8 und S8+ in das Display integriert. Somit ist auch das Display im Note 8 druck sensitiv. Zusammengefasst kann ich sagen, dass mich das Display des Galaxy Note 8 auf ganzer Linie überzeugen konnte. Egal ob es um das Thema Helligkeit, Kontrast oder Farbqualität geht, das Galaxy Note 8 besitzt derzeit eines der besten oder sogar das beste Smartphone Display.

Top Smartphones 2018

Performance

Im Galaxy Note 8 werkelt länderabhängig der schon vom Galaxy S8 bekannte Exynos 8895 bzw. der Snapdragon 835. Dieser wird von einem 6 GB großen Arbeitsspeicher und einem 64 GB großen internen Speicher unterstützt. Der interne Speicher kann aber erfreulicherweise problemlos via MicroSD Karte um maximal 256 GB erweitert werden.

Die Performance vom Galaxy Note 8 kann sich definitiv sehen lassen. Das Phablet hat mit keinerlei Anwendung bzw. Aufgabe Probleme. Alles läuft sehr flüssig und ohne jegliche Verzögerungen oder Ruckler. Der S-Pen ermöglicht natürlich dann noch zusätzliche Features, welche manchmal wirklich hilfreich sein können. Somit könnt ihr zum Beispiel animierte GIF Dateien erstellen, an einem Screenshot etwas markieren oder einfach so irgend etwas  skizzieren. Auch sollte man hierbei noch anmerken, dass der S-Pen mit seinen 4096 Druckstufen sehr präzise ist.

Leider ist der Akku aber mit 3300 mAh etwas klein geraten, wenn man vor allem bedenkt, dass das Galaxy S8+ einen 3500 mAh starken Akku besitzt und zudem auch noch von der Gehäusegröße her etwas kleiner ist als das Galaxy Note 8. Man kommt zwar bei normaler Nutzung mit einer Akkuladung gut durch den Tag. Mehr ist aber leider auch nicht drin. 

Kamera

Galaxy Note 8

Zum ersten mal verbaut Samsung in einen seiner Smartphones eine Dual Kamera ein. Beim Note 8 besteht diese aus zwei 12 MP Sensoren. Der Hauptsensor besitzt eine Blende von f1,7 , während der zweite Sensor eine Blende von f2,4 besitzt. Beide Sensoren besitzen zudem einen optischen Bildstabilisator. Während der Hauptsensor ein „normaler“ Sensor ist, ist der zweite Sensor ein Tele-Objektiv. Somit ist es möglich (ähnlich wie beim iPhone 7) bei der Porträtfotografie einen schönen weichen verschwommenen Hintergrund zu erzeugen. Die Effektstärke ist sogar dann noch im nachhinein einstellbar.

Top Smartphones 2018